5 Kriterien zur Bewertung Ihres aktuellen Schülerinformationssystems

Studenteninformationssysteme sind bereits ein Teil des akademischen Lebens von Millionen von Einrichtungen auf der ganzen Welt. Die Benutzerfreundlichkeit und die Struktur, die sie allen Beteiligten, einschließlich Schülern, Lehrern und Eltern, bieten, ist einer der Hauptgründe dafür, dass Schulinformationssysteme in den letzten Jahren so beliebt geworden sind.

Doch was macht ein Schulinformationssystem zu einem guten System? Hier sind die 5 Kriterien, anhand derer Sie beurteilen können, ob sich die Investition in ein neues SIS tatsächlich lohnt:

SIS und LMS

1. Die „tatsächlichen“ Kosten des SIS-Eigentums

Bei der Bewertung Ihres Schulinformationssystems unterschätzen Sie vielleicht, wie viel Geld Sie billige Software auf lange Sicht tatsächlich kosten kann.
Künftige Reparaturkosten und der Restwert sowie die eingeschränkte Funktionalität und die Inflexibilität des Systems können weit mehr kosten als ein anfangs teures Schülerinformationssystem. Um Ihre Plattform zu bewerten, sollten Sie also Folgendes berücksichtigen:
– Wie viel geben Sie für die Aktualisierung und Wartung Ihrer Plattform aus? Oder die Sicherung von Daten in einer selbst gehosteten Umgebung?
– Wie viel geben Sie für die Sicherung der Plattform und Ihrer Daten aus, um sie zu schützen?
– Wie hoch sind Ihre Verluste durch unerwartete Ausfallzeiten oder langsame Leistung? Oder sogar ineffiziente Workarounds, um begrenzte Funktionen zu überwinden?

2. Benutzerfreundlichkeit

Ist Ihre Software flexibel genug, um alle Ihre Anforderungen zu erfüllen, oder wird sie durch eine Einheitslösung eingeschränkt, die nicht die Flexibilität bietet, die Sie brauchen? Ein Schulinformationssystem sollte sein:
– Einfacher Zugang: Vergewissern Sie sich, dass das System keine komplizierten Zugriffsbedingungen erfordert, wie z.B. doppelte Arbeit oder die Eingabe derselben Informationen in verschiedene Systeme, und überprüfen Sie die Funktionalität und Zugänglichkeit mobiler Apps.
– Einfach zu verstehen: Sind die Daten schwer zu verstehen? Ist die Erstellung von Berichten ein zeitaufwändiger und stressiger Prozess?
– Einfach in Bezug auf die Berichterstattung: Ist das System nicht in der Lage, Berichte mit den richtigen Daten in dem Format zu erstellen, das Ihre Schule benötigt?
– Einfach, wenn es um Kommunikation geht: Fehlen Ihrem Schulinformationssystem bestimmte Werkzeuge, die Ihre Erfahrung definitiv vereinfachen könnten?
– Supportfähigkeit: Ist das Team Ihres Lieferanten im Falle eines Fehlers schwer zu erreichen?

3. Kompatible Integration

Wenn Technologie und bestimmte Software-Tools nicht miteinander kompatibel sind, hat das für Lehrer, Schüler und so ziemlich alle Beteiligten Konsequenzen. Berücksichtigen Sie generell die folgenden Punkte:
– Verbringen die Studenten mehr Zeit damit, mit dem System umzugehen, als zu lernen?
– Sind Ihre Daten in Gefahr, wenn Sie ein anderes System integrieren?
– Benötigen Sie häufig technischen Support für Probleme, die sich aus dem Zugriff auf verschiedene Systeme ergeben?

4. Zukünftige Bereitschaft

In den vergangenen Jahren wurden Schulinformationssysteme hauptsächlich vor Ort eingesetzt und dienten lediglich der Speicherung von Schülerdaten. Heutzutage müssen SIS-Systeme mit Systemen von Drittanbietern, wie z. B. Office 365, verbunden werden und sollten von überall und jederzeit zugänglich sein, ohne die Datensicherheit zu gefährden. Die Zukunft des modernen SIS liegt also in der Cloud und in der Integration mit verschiedenen LMS wie Moodle oder Brightspace.

5. Datensicherheit

Datensicherheit ist unglaublich wichtig für den Schutz der Privatsphäre von Studenten. Um festzustellen, ob Ihr SIS wirksam geschützt ist, stellen Sie sich folgende Fragen:
– Haben Sie die Möglichkeit, die Ebenen des Benutzerzugriffs zu kontrollieren?
– Gibt es in Ihrem SIS ein Datenleck aufgrund einer fehlenden sicheren Integration mit anderen, weniger kontrollierten Systemen?
– Hat Ihr Provider ein Sicherheitsteam?

Die Wahl eines SIS kann für Ihre Schule entscheidend sein. Ein Schülerinformationssystem ist eine Investition in die effiziente Verwaltung Ihrer Schule und natürlich in den zukünftigen Erfolg der Schüler in einer komplexen und technologiegesteuerten Welt.

Wenn Sie auf der Suche nach einer SIS-Plattform sind, die alle Anforderungen Ihrer Einrichtung erfüllt, kontaktieren Sie Classter für eine KOSTENLOSE Demoversion und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen.

FAQ’s

Welches sind die wichtigsten Kriterien für die Bewertung unseres derzeitigen Schülerinformationssystems (SIS)?

Zu den wichtigsten Kriterien gehören die tatsächlichen Betriebskosten, die Benutzerfreundlichkeit, die Kompatibilität mit anderen Systemen, die Zukunftsfähigkeit und die Maßnahmen zur Datensicherheit.

Wodurch unterscheidet sich das SIS von Classter von anderen?

Classter bietet umfassende Studentenprofile, effiziente Einschreibungsprozesse, integrierte akademische Zeitplanung, Noten- und Anwesenheitsverfolgung in Echtzeit, nahtlose Kommunikationskanäle und sichere Datenverwaltung.

Wie legt Classter bei seiner SIS-Plattform Wert auf Benutzerfreundlichkeit?

Classter stellt sicher, dass seine SIS-Plattform leicht zugänglich, verständlich und benutzerfreundlich ist, mit Funktionen wie personalisierten Lernpfaden, optimierten Einschreibungsprozessen und optimierten Stundenplänen.

Auswahl der Redaktion

Kostenlose Ressourcen

Erhalten Sie Zugang zu wertvollen Materialien, die den Erfolg Ihrer Einrichtung fördern. Von informativen E-Books und Checklisten bis hin zu Vorlagen und Infografiken wurden diese Ressourcen sorgfältig zusammengestellt, um praktische Anleitungen, Inspirationen und Lösungen für häufige Herausforderungen von Bildungseinrichtungen zu bieten. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese kostenlosen Materialien zu nutzen und Ihre Institution zu neuen Höhen zu führen.

Schließen Sie sich Hunderten von Unternehmen an, die mit Classter ihre Effizienz steigern und Prozesse rationalisieren.

Unsere Plattform macht die Verwaltung jedes Teils Ihrer Einrichtung reibungslos und einfach und hilft Ihnen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Wir sind hier, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

×